Im Blog-Eintrag vom Juni habe ich mit großer Freude berichtet, dass ich meine Weiterbildung zum Deep Rest Meditation Lehrer bei Nicole Stern abgeschlossen habe. Es war eine tolle Woche in Vorarlberg. Mehr dazu findest du hier unter Weiterbildung zum Deep Rest Meditation Lehrer – READY for DEEP REST? Dort wird auch erklärt was Deep Rest Meditation genau ist. In deutscher Sprache würden wir sagen Tiefes Ruhen!
Ein wertvolles Begleitbuch

Heute will ich ein paar Gedanken teilen aus dem tollen Buch von Nicole: Tiefes Ruhen – sanftes Loslassen | Deep Rest Meditation: Der leichte Weg zu Selbstfürsorge und innerer Ruhe
Bin sehr begeistert mit wie viel Klarheit Nicole das Thema aufarbeitet. Gerade auch als Kursleiter unterschiedlicher achtsamkeits- und mitgefühlsbasierter Trainings und v. a. auch als MBSR-Ausbildner und internationaler Supervisor für MBP (Mindfulness-Based Programs) bin ich ein großer Fan von Struktur und Transparenz. Meine eigene langjährige Meditationspraxis seit 2009 und meine Aus- und Weiterbildungen seit 2011 helfen mir das Geschriebene gut einzuordnen.
JA – Das Buch wurde von einer wahren Expertin geschrieben! HIGHLY RECOMMENDED!
Es werden viele Aspekte beleuchtet auf den rund 180 Seiten. Die Hauptstruktur gliedert sich in vier Abschnitte: Die Grundlagen, das Loslassen (um körperliche Ruhe zu finden), das Zulassen (für den emotionalen Frieden) und das Seinlassen (der Gedanken für die Öffnung ins offene Gewahrsein). Was mir auch sehr positiv schon im Online-Kurs mit Nicole vor der Ausbildung aufgefallen ist: Neben der Praxis lädt Nicole im Kurs und auch im Buch immer wieder zum Innehalten für die Selbstreflexion ein um eigene Meinungen und Glaubensätze mutig und ehrlich zu hinterfragen. Das ist sooooo wichtig!
Für die (buddhistisch geschulten) „Feinspitze“ unter uns wird auch schnell klar, dass hier die „klassische Struktur“ der Satipaṭṭhāna Sutta „durchscheint“.
Der Unterschied von Ruhe und Ruhen
Nach der so wichtigen Hinführung was die Wurzeln der inneren Unruhe und oft auch der Erschöpfung sind, wird ab Seite 40 im Buch etwas Zentrales eräutert:„Ruhe ist ein Zustand und Ruhen eine Aktivität. Ruhen ist deine bewusste Handlung, dich in einen Zustand der Ruhe zu begeben. Es ist deine aktive Entscheidung und ein Prozess, der die Weichen für das Erreichen von Ruhe stellt. Ruhe hingegen ist der Zustand, der durch das Ruhen erreicht wird – eine tiefe, oft stille Erfahrung von Frieden und Gelassenheit, die sowohl den Körper, die Gefühlswelt und den Geist umfassen.“ Das hat mir meine Augen geöffnet schon beim ersten Durchlesen des Buches.
Weiter geht es dann damit, dass das RUHEN als Weg in die RUHE erklärt wird und das RUHEN über die Anerkennung der eigenen Bedürfnisse eine wesentliche Form der Selbstfürsorge darstellt. Ich persönlich benütze hier auch den Ausdruck des (Selbst)Mitgefühls, wie wir es bspw. im MBCL-Training erfahrungsbasiert üben oder kombiniert mit der Freundlichkeit auch im breathworks-Kurs (Mindfulness-Based Pain Management).
Sehr efreut habe ich folgende Zeilen im Buch gelesen auf Seite 94: „Deep Rest Meditation besteht aus 99 % Erfahrung und 1 % Theorie“. Cool! Was für eine Wohltat! Am Ende ist das Ziel dieses (sehr) erfahrungsbasierten Ansatzes der Deep Rest Meditation in die „Ruhe als gefühlten Zustand“ zu kommen.
Auf Seite 42 ist dann zu lesen: „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ruhen die Tür zur Ruhe öffnet. Es ist die bewusste Praxis, die es dir ermöglicht, den wertvollen Zustand der Ruhe zu erreichen und zu genießen. Indem du lernst, effektiv zu ruhen, schenkst du dir selbst die Möglichkeit, in deinem hektischen Leben Momente tiefer Ruhe und Erholung zu erleben.“
Last but not least „lachte mein Herz“, als Nicole die klaren Zusammenhänge und Parallelen zur Achtsamkeitsmeditation erläutert und auch sehr präzise und fundiert erklärt, wo sich die beiden Zugänge, bei denen es um Herzens- und Geistesschulung geht, voneinander unterscheiden.
Webinar mit Nicole, ein Präsenzkurs und ein Onlinekurs
Im Kurskalender war „damals“ das neue Angebot für die Premieren im Herbst 2024 zu finden. Am 30.8. hat uns Nicole in einem Webinar besucht mit über 30 Teilnehmer:innen zum Auftakt. Es war eine wundervolle Möglichkeit Nicole persönlich kennenzulernen.
Am 1.10. startete dann der Präsenzkurs Das Müssen lassen! – Durch Deep Rest Meditation (im Liegen) zu mehr Ruhe und Versanftung finden und am 10.9. derselbe Kurs im Online-Format jeweils im 2-Wochen-Rhythmus. In diesen ersten beiden Kursen 2024 waren insgesamt 17 Teilnehmer:innen dabei. Die ersten Feedbacks findest du bei den Referenzen.
Interview mit Nicole vom 26. Juli 2024
Als hätte ich es noch vor meinem geplanten Blog-Eintrag bestellt, ist kürzlich ein beHERZtes Interview online gegangen. In der Podcast-Serie von Arbor-Seminare ist vor wenigen Tagen die Folge # 30 erschienen: Es braucht eine Ruhe-Revolution! Nicole Stern und Usha Swamy über Erschöpfung, Tiefes Ruhen und Selbstfürsorge (55 Min.)
Höre einmal hinein. Nach der knappen Stunde hast du ein gutes Bild von Deep Rest Meditation und lernst zusätzlich Nicole und Usha kennen.
Das vergriffene erste Buch von Nicole: „Das Musse-Prinzip – Wie wir wirklich im Jetzt ankommen“

„Empfehlenswert für Achtsamkeitsinteressierte und für alle Menschen, die sich einen guten Überblick über verschiedene Meditationsformen wünschen: Zen, Achtsamkeit, Einsichtsmeditation, Herzmeditation (Metta), Deep Rest Meditation (Tiefes Ruhen). Übungen und Reflexionen laden zur eigenen Reflexion über Muße/Gelassenheit ein.
Übrigens haben die Holländer auch einen Begriff, der der Muße recht nahe kommt: “Niksen”. Und die Italiener sprechen von “la dolce far niente”, die Süße des Nichtstuns.“ ist da zu lesen auf der Seite von Nicole Stern.
Auch dieses Buch habe ich mit großer Freude und Begeisterung, nicht immer mit Muße, „verschlungen“. Auch: HIGHLY RECOMMENDED!
Melde dich gerne bei mir oder bei Nicole bei Fragen, Hinweisen, Anregungen. Wir feuen uns auf Rückmeldungen oder konstruktives Feedback oder einfach deine Meinung.
Schreibe einen Kommentar